Skip to content

„Big Back“ und anderer fettfeindlicher Teenager-Slang beunruhigt Experten hinsichtlich des Körperbildes

„Ich bin wieder so groß!“

„Wir sind im Moment solche Großen!“

Willkommen beim neuesten Teenager-Mädchen-Jargon – einem Ableger des TikTok-Trends, der zu einer neuen Sprache des zwanglosen, ständigen Scherzens geworden ist, mit dem man sich gegenseitig und sich selbst wegen des Essens auf die Schippe nimmt.

Und während viele Teenager sagen, dass der Jargon einfach nur scherzhaft gemeint ist, geben andere zu, dass sie ihn verletzend oder zumindest irritierend finden. Experten finden die explosionsartige Verbreitung dieser Art von Slang alarmierend.

„Das ist ein Problem für alle“, sagt Zoe Bisbingein Körperbild und Essstörungen Psychotherapeut. „Es hat viel mit dieser tief verwurzelten Anti-Fett-Voreingenommenheit in unserer Kultur zu tun, die Mikroaggressionen gegenüber dicken Menschen normalisiert.“

Das Problem wird allerdings dadurch verkompliziert, dass die Witze von und über dünne Mädchen gemacht werden.

„Mit dieser neuen Sprache haben sie sich gegenseitig die Erlaubnis gegeben, nicht nur zu kommentieren Gewicht sondern auf das Essen selbst. Daran ist also nichts Gutes“, Barbara Greenbergeine in Connecticut ansässige Therapeutin für Jugendliche und Heranwachsende, die mit der Terminologie vertraut ist, erzählt Vermögen„Es geht rückwärts.“

Chanea-Bindungein Englischlehrer an einer texanischen High School und Bildungs-Influencererzählt Vermögen Sie war beunruhigt, als sie sah, wie der Trend vor dem Sommer an Fahrt aufnahm. „Es begann in diesem Schuljahr. Zuerst meinten es hauptsächlich Schüler, die sich selbst meinten. Aber jetzt ist ‚dicker Rücken‘ in ihrem Sprachgebrauch so geläufig, dass sie es immer sagen, wenn etwas gegessen wird. Auch ‚Du bist ein Dickerchen.‘ ‚Fett‘ ist definitiv zurückgekommen“, sagt sie. „Ich wünschte auf jeden Fall, es würde verschwinden.“

Das traf für Bond besonders zu, als ihre sechsjährige Tochter Anfang dieser Woche aus der Kita nach Hause kam und fragte: „Mama, habe ich den dicksten Rücken?“ Nach einigem Nachforschen fand Bond heraus, dass die Lehrerin ihrer Tochter gesagt hatte, sie habe „den dicksten Rücken“, nachdem sie zur Brotzeit um zusätzliche Cracker gebeten hatte.

„Ich fragte, ob es ihre Gefühle verletzt. Ich sagte ihr, dass ihr Körper proportional ist und dass sie, wenn sie einen zusätzlichen Snack möchte, diesen auch essen darf, ohne dass jemand einen Kommentar zu ihrem Körper abgibt“, sagt Bond, die die Austausch mit ihrer Tochter über Xwo es über 1,3 Millionen Mal angesehen wurde und eine Flut unterstützender Reaktionen hervorrief.

Sie merkt an, dass die junge Lehrerin – mit der Bond über die Situation sprechen will – wahrscheinlich nicht viel älter ist als ihre Schüler. „Ich glaube nicht, dass sie verletzend sein wollte“, sagt sie. Aber es zeigte Bond, dass der Trend, trotz ihres Wunsches, dass er sich im Sommer beruhigen könnte, „definitiv immer noch sehr stark vorhanden ist.“

Was „großer Rücken“ und andere Begriffe bedeuten – und wie wir hierher gekommen sind

Wie bei so vielen beunruhigende Trends, Die neueste Form der Fett-Rede kann auf TikTok zurückgeführt werden – genauer gesagt auf einen „Big Back“-Videotrend (derzeit mit über 174 Millionen Beiträge), die im Frühjahr ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheint. Dabei wurden Videos mit einem von zwei Themen geteilt: 1) man zeigt sich selbst beim Vielessen oder jemand anderen beim Vielessen (normalerweise jemand Dünnes) mit Kommentaren, dass dies ein „dicker Rücken“-Verhalten sei, oder 2) deine Kleidung ausstopfen um deinen Rücken zu machen (oder sogar ein Baby‘S) größer erscheinen und dann entweder rennen, um Essen zu holen oder noch einmal einfach Essen.

Diese Videos führten wiederum zu Kritik an dem Trend. Einige nannten ihn „sich über dicke Leute lustig machen” Und “neue Unsicherheiten schaffen.“ Dann kamen Videos, die den Trend verspotten insgesamt.

Aber was bedeutet „Big Back“ eigentlich? Hier wird es kompliziert, denn viele haben angemerkt, dass der Begriff und möglicherweise auch der Trend seine Wurzeln im African American English (AAE) und in schwarzen Räumen im Internet zu haben scheinen. Aber der Trend ist „ziemlich neu, daher wurde noch nicht viel Forschung dazu betrieben“, sagt Kimberley Baxter, Doktorandin der Linguistik an der New York University, die sich auf AAE spezialisiert hat.

Renee Blake, Professorin für Linguistik an der New York University, sagt, der Begriff habe seine Wurzeln in der „schwarzen Londoner Community und bedeute ‚Hinterteil‘ im positiven Sinn“ und sei erst durch die Aneignung zu einem Negativbegriff geworden.

Baxter vermutet, dass „dicker Rücken“ zu einem „Begriff wurde, der allen dicken Menschen, aber auch Menschen, die mit Fettleibigkeit verbundene Stereotypen aufweisen, gegenübergestellt wird“, und dass dieser Begriff Verbindungen zu dem Begriff „schlecht gebaut” sowie die altmodische „gebaut wie ein Linebacker“. Sie beobachtet, dass es in letzter Zeit in den sozialen Medien verbreitet wurde, teilweise durch Reaktionen auf ein populärer TikTok-Serie von Reese Teesa.

Seine Ursprünge haben einige dazu veranlasst – darunter einen Therapeuten, der sich Therapie-Dojo auf TikTok – zu sagen, dass die aktuelle Verwendung von „Big Back“ sich wie „kulturelle Aneignung“ anfühlt und weiße Kritik an dem Trend wie die „Überwachung der schwarzen Kultur“ erscheinen lassen kann. Und das, obwohl der Therapeut glaubt, dass der Begriff auf den ersten Blick „absolut fettphob.”

Lizzo hat sich sogar eingemischtund nannte den Trend „furchtbar fettphob“, merkte jedoch an, dass der Begriff nur „etwas sei, was Schwarze sagen“ und dass er erst „außer Kontrolle geriet“, als er „zu einem Trend wurde“ und von Menschen „auf schädliche Weise“ verwendet wurde.

Aufgrund dieser Nuance betrachtet Bisbing „dicker Rücken“ und „fett“ als „zwei unterschiedliche Phänomene“.

Dennoch wird „Big Back“ laut Teenagern im ganzen Land mittlerweile synonym mit anderen aktuellen Begriffen in diesem Bereich verwendet, darunter „Fatty“ und „Biggie“.

„,Big-back‘ ist etwas, was man zu seinen Freunden sagt, wenn sie essen, so wie: ,Oh, du bist so ein kleiner Big-back, du hast vier Kekse gegessen!‘“, erzählt F., ein 16-Jähriger aus New Jersey Vermögen. (Die jungen Leute in diesem Artikel werden mit ihrem Anfangsbuchstaben angesprochen, um ihre Privatsphäre zu schützen.) „Man sagt es nur, wenn jemand isst. Aber man würde seinen übergewichtigen Freund nie ‚dicken Rücken‘ nennen.“ Sie glaubt, dass der Anstieg der Popularität auf eine „Gegenreaktion“ auf die Body-Positivity-Bewegung zurückzuführen sein könnte, und bemerkt: „Zum Beispiel war es OK, wie Lizzo auszusehen, aber dann ist es plötzlich nicht mehr OK.“

„Ich glaube, die Leute sagen das eher beiläufig“, sagt S., 17, aus Massachusetts. „Ich habe nicht gehört, dass sie es sagen, um andere zu beleidigen. Es ist eher ein selbstironischer Witz.“

S., 17, aus Rhode Island, stimmt dem zu. „Ich denke definitiv, dass es für manche schädlich sein kann, aber für mich ist es einfach nur lustig. Ich würde es definitiv nicht in Gegenwart einer wirklich dicken Person sagen“, sagt sie, „aber ich habe von anderen Leuten gehört, [do that].”

L., 16, aus Connecticut, erklärt: „Wir sagen ‚Hey, Dickerchen‘, als ob wir sagen würden: ‚Du bist so albern.‘ Das ist eine Beleidigung, aber es ist scherzhaft gemeint, wissen Sie, was ich meine? Ich sage oft ‚Ich bin gerade so dickköpfig‘, als ob mir jemand einen Teil seines Mittagessens anbietet und ich alles aufesse … Es fühlt sich wie ein Witz an. Aber“, fügt sie hinzu, „in gewisser Weise verstärkt es wohl die mentale Voreingenommenheit.“

Deshalb beunruhigt der fettphobische Jargon Experten

„Das hat so viele Ebenen, denn es gibt eine Bewegung, die Wörter wie ‚groß‘ oder ‚fett‘ zurückgewinnt, um sie als neutrale Beschreibung für Leute zu verwenden, die sich stark für Fettpositivität einsetzen“, bemerkt die Pädagogin und Elterntrainerin Oona Hansendie sich darauf spezialisiert hat, Familien dabei zu helfen, gegen die Diätkultur anzukämpfen. Stattdessen werden die Begriffe wieder als Beleidigungen verwendet, die sich über die Größe oder den Appetit einer Person lustig machen. „Das verstärkt tendenziell die Vorstellung, dass man, wenn man einen größeren Körper hat, immer riesige Mengen an Nahrung zu sich nimmt. Es verstärkt diese Vorstellung von Völlerei.“

Dass es sich dabei hauptsächlich um „dünnere weiße Frauen“ handelt, sei kein Zufall, fügt sie hinzu, denn „der Hintergrund sind die Medikamente zur Gewichtsabnahme und die Appetitlosigkeit der Menschen, sowie die Verbindung zwischen Appetit und Körpergröße. Ich denke, das verstärkt wirklich schädliche Vorstellungen sowohl über die Körpergröße als auch über das Essen und macht es gesellschaftlich akzeptabel, Kommentare über den Körper anderer Leute abzugeben.“

Greenberg befürchtet, dass dies das heimliche Essen von Teenagern fördern könnte. „Es verstärkt das Selbstbewusstsein, die sozial-emotionalen Gefühle von Scham und Verlegenheit“, sagt sie.

Bisbing glaubt, dass dieser Trend verdeutlicht, dass „Fettphobie und Vorurteile gegenüber Fetten immer noch völlig akzeptabel sind“.

Und obwohl das „für jeden ein Problem ist“, sagt sie, „habe ich erlebt, dass es bei Teenagern wirklich schwere Verletzungen verursacht, wenn es in der Peergroup eine Minderheit von Kindern mit kräftigeren Körpern gibt … Denn diese Sprache, die auf diese spielerische Art verwendet wird, trifft ein Kind, das tatsächlich dick ist, ganz anders.“

Durch die Verwendung dieser Sprache, fügt sie hinzu, „wird für das tatsächlich dicke Kind in der Gruppe beinahe diese Unsichtbarkeit geschaffen – und dann auch eine Hypersichtbarkeit.“

Schließlich ist es schädlich, weil Kinder, die nicht in größeren Körpern sind, nicht gerade subtil zum Ausdruck bringen, dass sie niemals wollen zu sein – im Grunde sagt er mit „dickem Rücken“: „ ‚Wir bemühen uns, nicht so zu sein‘“, erklärt Bisbing, während „ ‚Ich bin so ein Fettwanst‘ eher bedeutet: ‚Das ist so eine eklige Sache. Igitt, sieh mich an!‘“

„Ich glaube, dass dieser Diskurs jedem schadet, weil er eine kulturelle Norm aufrechterhält, die es wirklich schwer macht, emotionale Sicherheit für alle herzustellen“, sagt sie. „Deshalb mache ich mir mehr Sorgen um den kollektiven Schaden, der, ob sie es wissen oder nicht – und sie wissen es nicht – zu einer unterdrückerischen Kultur beiträgt.“

So sprechen Sie mit Ihren Kindern über die potenziellen Gefahren dieses Trends

„Ich glaube nicht, dass es sich dabei um ein einmaliges Gespräch für eine Familie oder Eltern handelt“, meint Bisbing, die anmerkt, dass man im Idealfall bereits so viele andere „werteorientierte Gespräche über die Unterdrückung des eigenen Körpers in unserer Kultur“ geführt hat.

Sollte dies nicht der Fall sein, sagt sie, könnte dies ein Gesprächsthema sein – und eine Gelegenheit, nicht nur auf diesen Fachjargon einzugehen, sondern auch hervorzuheben, dass es sich hierbei lediglich um ein Beispiel eines gesellschaftlichen Problems handelt.

Und denken Sie daran, schlägt sie vor: „Wenn Sie einen Teenager haben, haben Sie keine Kontrolle darüber, was er sagt.“ Aber es ist es wert, dass sie die Augen verdrehen und Ihnen wahrscheinlich auf einer gewissen Ebene zuhören, wenn Sie sagen: „Ich sage Ihnen nur: Es ist bedrückend. Auch wenn Ihre Freunde lachen, wette ich, dass es ihnen innerlich wehtut.“ Machen Sie klar, dass Sie keinen Vortrag halten werden, aber weisen Sie darauf hin, dass das Thema Feminismus, Antirassismus und soziale Gerechtigkeit im Allgemeinen berührt.

„Finden Sie die Verbindungspunkte zwischen diesem dummen Trend und seiner absoluten Unterdrückung und helfen Sie ihnen, die Zusammenhänge zu erkennen“, sagt sie.

Hansen schlägt vor, neugierig auf Ihren Teenager oder Ihr Kind zuzugehen und beispielsweise zu sagen: „Erzählen Sie mir mehr über den Trend. Wie nutzen Ihre Freunde ihn? Glauben Sie, dass es ihnen genauso geht?“

Helfen Sie einem Kind, das darüber wirklich verärgert sein könnte, darüber zu sprechen und herauszufinden, wie es das nächste Mal reagieren möchte, wenn jemand mit solchen Begriffen um sich wirft. „Ich denke, Teenager haben im Allgemeinen bessere Ideen als wir“, sagt sie. Es ist auch hilfreich, nicht überzureagieren oder sie abzuwimmeln, wenn sie mit dem Problem zu Ihnen kommen, da sie das nächste Mal möglicherweise nicht zu Ihnen kommen.

Fazit: „Für Eltern ist es eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie sie die Fähigkeiten ihrer Kinder im Umgang mit heiklen sozialen Gesprächen und sozialen Medien stärken. Es wird sich weiterentwickeln, aber im Grunde geht es darum: Können Sie eine Verbindung zu Ihrem Teenager aufbauen? Können Sie ein Gespräch führen, das kritisches Denken anregt?“

//platform.twitter.com/widgets.js//www.tiktok.com/embed.js